Als Entscheider wollen Sie Überraschungen vermeiden und
sich auf das Wesentliche konzentrieren?
Ich bin Ihre rechte Hand für komplexe Projektlösungen im Energiesektor.
Für Kunden aus dem Energiesektor tätig
Sie wollen innovative Energieprojekte umsetzen, nachhaltiger, sauberer und effizienter werden. Neue Technologien, neue Projektpartner und immer im Fokus Ihrer Stakeholder – dies sind Ihre Herausforderungen.
Sie planen neue Gas- oder Stromnetze, müssen bestehende Infrastruktur erweitern oder zurück bauen. Regulatorische und gesetzliche Anforderungen sind noch nicht fix, Lieferengpässe und Fachkräftemangel sind allgegenwärtig. Dennoch bleiben die Erwartungen an eine rechtzeitige Fertigstellung sowie an die Budgeteinhaltung unverändert hoch.
Sie akquirieren und realisieren anspruchsvolle, innovative Energieprojekte. Verträge und Spezifikationen benötigen Flexibilität, da sich Rahmenbedingungen und Anforderungen bis zur Fertigstellung ändern können.
„Klarheit in den Worten, Brauchbarkeit in den Sachen.“
(Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716: u.a. Philosoph, Mathematiker, Jurist, Physiker)
Für eine sach- und lösungsorientierte Projektarbeit im Energiesektor!
In einem wertschätzenden und innovativen Umfeld bringe ich meine Stärken zum Nutzen meiner Kunden ein.
Für mich ist es ausschlaggebend, dass ich mein interdisziplinäres / generalistisches Aufgabenverständnis, meine ausgeprägte Prozessorientierung oder die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen, einbringen kann.
Es ist für mich selbstverständlich, an den internen und externen Projektschnittstellen dafür zu sorgen, dass die anstehenden Sachthemen miteinander verknüpft und nicht isoliert betrachtet werden. Damit baue ich auch Brücken zwischen allen Beteiligten und sorge bei ihnen für ein gutes Verständnis der übergeordneten Ziele.
In der Vergangenheit habe ich an Projekten aus den Bereichen Wasserkraft, Geothermie und Solarthermie gearbeitet. Seit einiger Zeit begleite ich aktiv die Entwicklung eines Windparkprojektes.
Da meine beruflichen Wurzeln im konventionellen Kraftwerksbau liegen, bin ich mit einem breiten Technologiespektrum vertraut und kann Sie entsprechend flexibel in Ihren Projekten unterstützen.
Den übergreifenden „Schirm“ bildet dabei mein über viele Jahre erworbenes Gesamtverständnis des Energiesektors.
Mir ist wichtig, frühzeitig mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, denn diese Homepage kann Ihnen nur einen ersten Eindruck von mir vermitteln.
Und nur im Gespräch kann ich mir ein Bild von Ihrer konkreten Projektsituation machen.
Gemeinsam werden wir auf diese Weise sehr schnell herausfinden, ob eine Zusammenarbeit nutzbringend sein kann.
Bei der Gelegenheit stelle ich Ihnen gerne auch meinen Lebenslauf, ein Kurzprofil und Referenzen zur Verfügung.
Bei einer aufziehenden Projektkrise fühlt sich der Projektleiter oder die Projektleiterin meist schon sehr früh in seiner / ihrer Rolle unwohl. Die Gespräche mit den Stakeholdern werden konfliktträchtiger und emotionaler. Kritische Situationen, seien es fachliche oder persönliche, nehmen zu.
Eine Projektkrise entsteht nicht von heute auf morgen! Daher ist es wichtig, Indikatoren einer Krise frühzeitig zu erkennen.
Die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) betont richtigerweise, dass nicht nur „Hard Facts“ / Sachthemen als Indikatoren taugen, wie z.B. erhebliche Kostenüberschreitungen, nicht mehr aufholbare Terminverzögerungen oder erhebliche Qualitätsprobleme.
Es deckt sich mit meinen Erfahrungen, dass auch „Soft Facts“ schon früh auf eine sich anbahnende Projektkrise hindeuten. GPM nennt hierzu unter anderem eine verminderte Kommunikation mit dem Auftraggeber, die Häufung von Missverständnissen und Rechtfertigungen oder die Konzentration auf Nebentätigkeiten. [Quelle: GPM Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)].
Weil oftmals Erwartungen lediglich vermutet werden, statt sie frühzeitig explizit zu klären! Auch übernehmen Projektverantwortliche im Tagesgeschäft häufig zu viele operative Themen selbst.
Dabei ist das Managen der Stakeholder und deren Erwartungen der Schlüssel zum Projekterfolg und damit die zentrale Aufgabe der Projektleitung.
Auftraggeber und andere wichtige Stakeholder wollen den Projektverlauf nachvollziehen können. Sie benötigen die Gewissheit, dass die Projektleitung alles unternimmt, um den Projekterfolg zu sichern. Nur dann werden sie auch in schwierigen Situationen das erforderliche Vertrauen in die Projektleitung aufbringen!
Daher muss die Projektleitung proaktiv, regelmäßig und transparent mit ihren wichtigsten Stakeholdern kommunizieren.
Im Tagesgeschäft wird jedoch oft „das Wesentliche dem Dringlichen geopfert“. Meistens sind es die fachübergreifenden Themen an den Schnittstellen, die moderiert und zeitaufwendig abgestimmt werden müssen, damit keine Qualitätslücken entstehen.
Auch konnte ich beobachten, dass Sachthemen an Projektverantwortliche „zurückdelegiert“ werden, wenn Fachleute die Verantwortung scheuen.
Daher nehme ich der Projektleitung und anderen Verantwortungsträgern gezielt das Managen operativer Projektthemen ab. Auf diese Weise erhalte ich ihnen die Freiräume für ein erfolgreiches Stakeholdermanagement.
Gleichzeitig sorge ich dafür, dass sie den Bezug zu den erfolgskritischen operativen Themen nicht verlieren. Zudem unterstütze ich gerne bei der Aufbereitung komplexer Themen für eine zielorientierte Stakeholder-Kommunikation.
Dank meiner langjährigen Erfahrungen im Projektgeschäft kann ich Ihnen klare Hinweise bei der Auswahl geeigneter Teammitglieder geben.
Wenn Sie wünschen, unterstütze ich Sie bei der zielgerichteten Suche nach technischer, kommerzieller, rechtlicher oder Management-Expertise.
Dabei kann ich auch auf ein umfangreiches Netzwerk von Fachleuten, Managern und Dienstleistern aus dem Energiesektor zurückgreifen.
Grundsätzlich können Sie mich in jeder Phase eines Projektes einbinden, idealerweise bereits während der Projektentwicklung.
Nach meiner Erfahrung ist es entscheidend, bei der Entwicklung eines Projektes schon die spätere Projektumsetzung im Blick zu haben. Dazu zählt ein frühzeitiges technisch-kommerzielles Schnittstellenmanagement.
Andererseits darf dies nicht dazu verleiten, bereits vor der Auftragsvergabe oder der Investitionsentscheidung sämtliche Details auszugestalten.
Daher ist es wichtig, die Detailarbeit während der Projektentwicklung mit Augenmaß vorzunehmen und sich auf die kritischen Eckpunkte zu konzentrieren.
Hierbei kann ich Sie gezielt unterstützen, da ich sowohl mit der Entwicklung also auch der Realisierung von Energieprojekten vertraut bin. Auch helfe ich Ihnen, den Übergang zwischen diesen Phasen reibungsfrei zu gestalten.